Willst du mehr über die Sicherheit, Performance und zur Auswahl eines Robo-Advisor erfahren?
Das unabhängige Vergleichsportal für digitale Vermögensverwaltungen
ALLE ROBO-ADVISOR AUS DEUTSCHLAND IM TEST UND VERGLEICH
Mit einem Robo-Advisor bist du endlich in der Lage, dein Geld sinnvoll und kostengünstig anzulegen – und das mit nur wenigen Klicks.
In wenigen Minuten wird passend zu deinen finanziellen Zielen und Risikoneigung deine persönlicher Anlagestrategie ermittelt. Nach der Eröffnung eines Depots bei eine deutschen Partnerbank wird deine Geldanlage automatisch überwacht und laufend optimiert.
Einfachheit
Von der Ermittlung der Anlagestrategie über die Depoteröffnung bis hin zur Überwachung deiner Geldanlage – alles ist einfach und leicht verständlich.
Max. Sicherheit
Dein Geld liegt sicher verwahrt bei einer deutschen Partnerbank – als Sondervermögen zu 100 % geschützt.
Volle Verfügbarkeit
Es gibt keine Mindestlaufzeit. Du kommst jederzeit an dein Geld. Eine gewünschte Auszahlung erfolgt innerhalb weniger Tage.
Niedrige Kosten
Robo-Advisor investieren in der Regel in kostengünstige Indexfonds oder ETF. Ohne Ausgabeaufschläge, Provisionen oder versteckten Gebühren.
Mehr Vermögen
Erziele deutlich bessere Renditen als auf dem Tagesgeldkonto oder Sparbuch. Erhalte mehr Rendite durch geringe Kosten.
Globale Streuung
Investiere mit allen wichtigen Anlageklassen, wie z. B. Aktien und Anleihen breit diversifiziert in tausende Einzelwerte weltweit.
Ohne Emotionen
Angst und Gier als wesentliche Feinde jeder erfolgreichen Performance an der Börse werden durch die automatisierte Anlage ausgeschalten.
Wissenschaftlich
Alle Strategien und Anlagekonzepte basieren auf den Ergebnissen jahrzehntelanger wissenschaftlicher Kapitalmarktforschung.
Erfahre alles, was du über Robo-Advisor wissen musst, in meinem Gratis 5-teiligen Starter-Kurs
Qualitätskriterien, Daten & Fakten für gute Robo-Advisor
1
Auch wenn es sich beim digitalen Anlegen um ein neues Konzept handelt, dein Geld ist auf jeden Fall in sicheren Händen. Der Robo-Advisor hilft dir bei Anlageentscheidungen, ist aber niemals befugt, sich Eigentum an deinem Vermögen zu verschaffen. Das Depot eröffnest du bei einer deutschen Partnerbank. Dort werden deine Wertpapiere als Sondervermögen verwahrt und sind im Falle einer Insolvenz der Bank oder des Robo Advisor geschützt. Außerdem sind Überweisungen ausschließlich auf ein von dir gewählten Referenzkonto möglich und so vor fremdem Zugriff geschützt. Durch den Einsatz moderner IT-Technik werden außerdem deine persönlichen Daten ausreichend geschützt.
2
Du hast keine Zeit und Lust ein Depot zu managen und dich ständig mit deiner Geldanlage zu beschäftigen? Außerdem hast du auch keine Lust, dir mühsam das notwendige Finanzwissen anzueignen? Dann ist ein Robo-Advisor eine gute Wahl. Der Einstieg in die digitale Geldanlage wird dir sehr einfach gemacht. Mit wenigen Klicks werden deine Anlagevorlieben abgefragt. Anhand deiner Antworten stellt der Robo-Advisor dir eine passende Anlagestrategie vor. Diese kannst du direkt für dich umsetzen und anschließend überwachen lassen. Alles ist dabei sehr einfach und intuitiv gehalten. Du brauchst kein spezielles Finanzwissen und musst auch keine komplexen Entscheidungen treffen. Termine mit deinem Bankberater und Öffnungszeiten gehören der Vergangenheit an – du kannst einfach loslegen.
3
Ein wesentliches Kriterium aus Anlegersicht sind die anfallenden Gebühren. In der Regel verlangen Robo-Advisor eine transparente Servicepauschale, die entsprechend der Anlagesumme gestaffelt ist. Zusätzliche Kosten fallen auf Ebene der Fonds an. Robo-Advisor investieren mit wenigen Ausnahmen in kostengünstige Indexfonds oder ETFs. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten der Anbieter selten über 1 Prozent des Depotwerts pro Jahr, was deutlich günstiger als eine klassische Filialbank ist.
Starte jetzt den gratis Robo-Advisor Starter-Kurs
Die folgenden Banken kooperieren mit den Robo-Advisor:
Ein Robo-Advisor bietet dir als Privatanleger einen einfachen und zeitsparenden Zugang zur Börse und damit zu einer langfristig, sinnvollen Vermögensanlage.
Ein Robo-Advisor ist eine digitale Vermögensverwaltung, die es dir mit einer langfristigen sinnvollen Anlagestrategie ermöglicht, dein Geld kostengünstig am Kapitalmarkt zu investieren.
Mit einem Robo-Advisor sind eine ganze Menge Vorteile verbunden, hier sind einige davon:
Ein Robo-Advisor richtet sich an Privatanleger, die breit gestreut am Kapitalmarkt investieren und bei der Auswahl der zum Risikoprofil passenden Wertpapiere professionell unterstützt werden möchten. Grundsätzlich ist ein Robo-Advisor für alle geeignet, die langfristig und sinnvoll am Kapitalmarkt investieren möchten.
Eine digitale Vermögensverwaltung ist nicht für Spekulanten geeignet – das heißt für Anleger, die beabsichtigen, kurzfristig und riskant anzulegen. Ebenso ist ein Robo-Advisor nicht für Kunden geeignet, die keinerlei Risiko mit ihrer Geldanlage eingehen möchten oder Geld anlegen möchten, auf das sie in den nächsten Jahren definitiv angewiesen sind.
Der Anlageprozess eines Robo-Advisor vollzieht sich in wenigen Schritten. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs wird zunächst deine persönliche Risikobereitschaft ermittelt. Auf dieser Basis ermittelt die digitale Vermögensverwaltung die für dich geeignete Anlagestrategie. Nach der Angabe, wie viel Geld du einmalig bzw. regelmäßig monatlich sparen möchtest, sowie anderer persönlicher Daten eröffnest du online ein Depot bei der jeweiligen Partnerbank. Dazu musst du, wie bei jeder Kontoeröffnung, deine Daten legitimieren. Das geht bei den meisten Anbietern ganz bequem via Video-Chat von zu Hause aus. Sobald dein Anlagebetrag investiert ist, wird dein Portfolio rund um die Uhr überwacht und bei Bedarf automatisch angepasst. Auf dem jeweiligen Portal des Anbieters bzw. in der App hast du jederzeit den vollen Überblick über deine Geldanlage.
Ein Konto bzw. Depot eröffnest du ganz einfach in zwei Schritten. Du registrierst dich mit deinen Daten beim jeweiligen Anbieter. Im Anschluss legitimierst du deine Daten entweder klassisch per Post-Ident oder komplett papierlos und schnell via Video-Ident.
Die Mindestanlage variiert sehr stark. Während einige Anbieter weder Mindestanlagebeträge noch Mindestsparbeiträge verlangen, ist der Einstieg bei anderen Anbietern erst ab 100.000 Euro möglich.
Das Mindestalter für die Depoteröffnung beträgt, mit Ausnahme eines Kinderdepots, 18 Jahre.
Ein Kinderdepot wird nicht von allen Robo-Advisor angeboten. In der Regel läuft das Depot auf den Namen des Kindes, die Vollmachten und Zugänge liegen jedoch bei den Eltern.
Es gibt keine Mindestlaufzeiten. Du kannst demnach jederzeit flexibel Wertpapiere verkaufen und über deine Geldanlage verfügen. In wenigen Schritten kannst du auch dein gesamtes Depot kündigen. Die mit dem Verkauf deiner Fondsanteile verbundene Auszahlung erfolgt nach wenigen Tagen Bearbeitungszeit auf dein Referenzkonto. Bitte beachte jedoch: Je länger dein Geld angelegt ist, umso geringer wird das Risiko eines Kursverlustes. Deswegen solltest du nur den Teil deines Vermögens investieren, den du kurzfristig nicht benötigst.
Bei einem Anlagevermittler erhältst du im Wesentlichen Anlageratschläge, die du selbst umsetzen musst. Ein Vermögensverwalter erhält von dir die Vollmacht, alle Anlageentscheidungen in einem vorher definierten Rahmen eigenständig zu treffen.
Mit einer Vermögensverwalter-Vollmacht erteilst du dem Robo-Advisor die Erlaubnis, in eigenem Ermessen Aufträge bezüglich deiner Anlage auszuführen. Da sich jeder Anbieter an den vorher vereinbarten Rahmen halten muss, handelt es sich im Wesentlichen um das Rebalancing. Der digitale Vermögensverwalter kann jedoch auch einzelne Fonds tauschen, solange es zu deiner zuvor gewählten Anlagestrategie passt.
In der Regel hat ein Robo-Advisor vorher definierte Mindestkriterien, die ein Fonds erfüllen muss, um mit in das Portfolio aufgenommen zu werden. Filter sind z. B. ein Mindestanlagevolumen, eine bestimmte Replikationsmethode, niedrige Kosten oder ein geringer Tracking Error.
Das sogenannte Rebalancing gehört zu den Kernaufgaben eines jeden Robo-Advisors. Die unterschiedliche Entwicklung einzelner Märkte und Assetklassen führt dazu, dass dein Portfolio über die Zeit von deiner ursprünglich gewählten Risikoeinstufung abweicht. Die Umschichtung und Wiederherstellung der Gewichtung nennt sich Rebalancing. Das Intervall der laufenden Überwachung deines Portfolios regelt jeder Robo-Advisors anders.
Du legst dein Geld breit gestreut, weltweit und kostengünstig nach wissenschaftlichen Erkenntnissen an. In der Vergangenheit ließ sich mit dieser Anlagemethode eine Rendite von durchschnittlich 4 bis 7 Prozent pro Jahr erzielen.
Alle im Vergleich gelisteten Robo-Advisor investieren in ein breit gestreutes Fondsportfolio. Das heißt, dein Geld ist in der Regel über mehrere Assetklassen auf mehrere tausend Wertpapiere weltweit verteilt. Das Risiko wird dadurch breit gestreut und auf ein Minimum reduziert. Trotzdem besteht – vor allem kurzfristig – das Risiko von Kursverlusten. Dieses wird jedoch umso geringer, je länger du das Geld anlegst.
Allen Robo-Advisor-Portfolios liegt das Prinzip der Diversifizierung zugrunde. Aus diesem Grund wird dein Geld in der Regel in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt, Rohstoffe und Immobilien investiert.
Viele der digitalen Anlagelösungen legen dein Geld in passive Fonds, d. h. Exchange Traded Funds, kurz ETFs an. Es gibt jedoch auch Anbieter, die einen Teil des Vermögens in aktive Fonds anlegen.
Abhängig vom Anbieter wird in der Regel eine All-inclusive-Grundgebühr verlangt. Daneben fallen internen Fondskosten und evtl. eine Gewinnbeteiligung an. Im Durchschnitt liegen die Gesamtkosten bei 0,70 Prozent pro Jahr. Das ist deutlich weniger als bei herkömmlichen Fondsanlagen.
Neben individuellen Leistungen bietet jeder Robo-Advisor im Wesentlichen folgendes Leistungspaket:
Jeder Fondsanbieter erhebt für seine Fonds eine Verwaltungsgebühr. Auf die Höhe der Gebühren hat der Robo-Advisor keinen Einfluss. Die internen Fondskosten werden in der Regel direkt vom Fondsanbieter abgezogen und dem Fondsvermögen entnommen.
Dein Geld liegt bei jedem im Vergleich gelisteten Anbieter bei einer inländischen Partnerbank. Unter Berücksichtigung des jährlichen Sparerpauschbetrages von bis zu 801 Euro (bei erteiltem Freistellungsauftrag) werden die auf die Kapitalerträge anfallenden Steuern direkt von der Partnerbank an das Finanzamt abgeführt.
Jeder Robo-Advisor ist auf verschiedenen Kommunikationswegen zu erreichen. In der Regel kannst du mit dem Anbieter via Telefon oder E-Mail in Kontakt treten. Außerdem stellt der Großteil der Anbieter einen Live-Chat zur Verfügung, den du während der Geschäftszeiten nutzen kannst.
Im Kundenbereich des Anbieters hast du jederzeit einen Einblick in deine aktuelle Anlagestrategie. Neben der Zusammensetzung deines Portfolios ist die derzeitige Performance jederzeit sichtbar. Außerdem kannst du hier deine Einzahlungen sowie Auszahlungen oder auch Sparraten ändern. Manche Anbieter bietet eine spezielle App an, in der du dein Portfolio steuern kannst.
Bei einigen Anbietern kannst du dein bisheriges Depot oder einzelne Wertpapiere daraus übertragen. Sobald die Wertpapiere übertragen wurden, werden sie durch den Robo-Advisor verkauft und der Erlös wird für dich neu investiert.
Als Depotinhaber hast nur du alleine Zugriff auf dein Vermögen. Der Robo-Advisor hat weder technisch noch rechtlich zu irgendeinen Zeitpunkt Zugriff auf dein Geld.
Als Kunde eines Robo-Advisor eröffnest du immer ein Depot bei einer deutschen, lizenzierten Partnerbank. Rechtlich liegt deine Geldanlage damit sicher verwahrt als Sondervermögen bei der Partnerbank. Der Robo-Advisor trifft zwar die Anlageentscheidung, hat aber niemals die Berechtigung, Zugriff auf dein Vermögen zu nehmen oder sich gar daran zu bereichern.
Das Referenzkontenmodell bietet zusätzlichen Schutz, welches dazu führt, dass keine Unbefugten Geld auf ein fremdes Konto umleiten können. Stattdessen finden Auszahlungen deines Guthabens ausschließlich auf das von dir genannte Referenzkonto statt.
Dein Geld liegt zu keinem Zeitpunkt beim Robo-Advisor, sondern immer bei einer deutschen, lizenzierten Partnerbank. Wenn es den Robo-Advisor nicht mehr geben sollte, lässt das dein Depot bei der Partnerbank unberührt.
Dein Geld liegt als sogenanntes Sondervermögen bei der Partnerbank. Im sehr unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Partnerbank lässt du deine Wertpapiere einfach auf eine andere Bank übertragen – ohne Kosten oder sonstige Nachteile.
Alle Robo-Advisor können einen hohen Datenschutz gewährleisten, da sie modernste Verschlüsselungstechnologien nutzen. Sämtliche vom Anbieter erhobene persönliche Daten werden im Rahmen des deutschen Datenschutzgesetzes streng vertraulich behandelt.